top of page
  • Black TripAdvisor Icon
  • Black Facebook Icon
  • Black Instagram Icon

Austernwanderung

Die Tour startet am Eingang des Erlebniszentrums in der Hafenstraße 37 in List.

buchung@naturgewalten-sylt.de

Herr Heldermann 04651/8361927

Frau Lieser 04651/8361924

naturgewalten-sylt.de

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher sollten Sie sich frühzeitig anmelden.

Die Austernwanderungen des Erlebniszentrums Naturgewalten führen durch das Sylter Watt, weshalb Sie unbedingt wasserfestes und schnittfestest Schuhwerk tragen sollten. Am besten ganz klassisch, Gummistiefel.

grey-seal-1969537_1920
mudflat-hiking-57654_1920
sea-1775385_1920
gulls-2868756_1920
sunset-49564_1920
man-2164480_1920
woody-2448279_1920
mudflat-hiking-57659_1920
seashell-2783051_1920
mudflat-hiking-57631_1920
oyster-426796_1920
shell-1972980_1920
mudflat-hiking-57617_1920
nature-2570617_1920
11,5 km Länge - Etwa 3 Std Fußweg

Verlauf der Tour

Vom Parkplatz "Sturmhaube" gehen Sie herunter zum Roten Kliff und folgen ihm am Meer entlang. Vorbei an der Uwe Düne, folgen Sie weiter dem Roten Kliff. Bei Denghoog geht es nach links auf die Braderuper Heide und zuletzt zur Kupferkanne, bevor es zurück an den Parkplatz Sturmhaube geht.

www.komoot.de

Eine mittelschwere Wanderung die eine gute Kondition erfordert. der Startpunkt liegt direkt an einem Parkplatz.

Kupferkanne

Die Tour startet am Eingang des Erlebniszentrums in der Hafenstraße 37 in List.

04651/836190

naturgewalten-sylt.de

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher sollten Sie sich frühzeitig anmelden.

In Kooperation mit der Kurverwaltung List, werden Führungen im Weltnaturerbe angeboten, die alle Fragen zum Thema Ebbe und Flut, Wattwürmern und Algensalat beantworten. Auch hier wasserfestes und schnittfestes Schuhwerk einplanen.

​

Wattführung

Rantumbecken

Etwa 11 km - ca 2,5 Std Fußweg

Sie beginnen in der Hafenstrasse und gehen herunter zum See, dort folgen Sie dem Ufer entlang des Sees, über den Damm des Wattenmeers und dem ehemaligen Becken für Wasserflugzeuge, durch das Naturschutzgebiet, entlang der Vogelkoje bis Sie wieder in der Hafenstrasse ankommen.

Eines der bedeutendsten Naturschutzgebiete von Schleswig-Holstein ist das Rantumbecken. Der Brachwassersee dient unzähligen Wasservögeln als Brutstätte und ist eine wahre Augenweide.

Sie beginnen am Ellenbogen Surfer Parkplatz, gehen am Ufer des Ellenbogens entlang und genießen die Kino-reife Aussicht, bis Sie wieder am Parkplatz ankommen. 

Etwa 14 km - ca. 3,5 Std Fußweg
​

Ganz oben im Norden von Sylt, hat die Insel die Form eines angewinkelten Armes, wie ein Ellenbogen. An der breitesten Stelle 1200m und an der schmalsten Stelle 330m breit. Für viele Urlauber ist das das Highlight der Insel und Anlaufstelle für Windsurfer.

​

Sylter Ellenbogen

Vom Hafenbecken in Hörnum, geht es nach rechts am Ufer entlang. Hier können Sie die gesamte Südspitze begehen, bis Sie auf der Höhe von Hörnum , durch den Ort zurück zum Hafenbecken gehen.

Etwa 6 km - 1,5 Std Fußweg

Der Süden der Insel versinkt jedes Jahr weiter im Meer. Beträchtliche Teile der "Odde" werden durch Stürme abgetragen, um dann für immer zu verschwinden. 

Begehen Sie die Wanderwege, solange Sie noch die Möglichkeit haben und Blicken Sie an schönen Tagen bis auf die Nachbarinseln Föhr und Amrum.

Südspitze

Erkunden Sie die Insel zu Fuß

 alleine oder in der Gruppe

Mehr zur Insel

Entdecken Sie noch weitere Tipps rund um Sylt

Wir zeigen Ihnen die schönsten Stellen der Insel.

© 2019 Architekturwerkstatt Schäffner

Tel: 04651/0000 

Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns oder rufen Sie an.

Strandstrasse 13  in  25996 Wennigstedt

bottom of page